Kurzfilmtag am 21. Dezember 2021 bei MEDIATOP Rostock
Seit 2012 gibt es ihn auch in Deutschland, den Internationalen KURZFILMTAG. Immer am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres, sind unterschiedlichste Kurzfilme zu sehen – meist in Kinos und bei unzähligen lokalen Veranstaltungen. Erneut nicht so im Jahr 2021, da die Pandemie auch in diesem Jahr hier weitestgehend für einen vorübergehenden Stillstand gesorgt hat.
Nur gut, dass die vielen Offenen Fernsehkanäle und TV-Bürgersender bei dieser Online- Ausgabe 2021 eine wichtige Rolle spielen können, da sie über ihre unterschiedlichen Verbreitungswege viele Produzierende und Filminteressierte erreichen.
Zum nunmehr siebten Mal beteiligen sie sich an dieser vom Bundesverband Bürgermedien (BVBM) initiierten Aktion mit einem bundesweiten Thementag. Vom romantischen Liebesfilm über den Action-Streifen bis hin zum Dokumentarspiel und zum Trashfilm zeigen die Produzentinnen und Produzenten der Bürgersender ihre Kreativität und Vielfalt beim Umsetzen ihrer Drehbücher. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf einen abwechslungsreichen Fernsehtag freuen, denn keiner der ausgewählten Filme ist länger als 20 Minuten.
In einem circa 9- stündigen Sendeblock zeigt das MEDIATOP Rostock der MEDIENANSTALT Mecklenburg-Vorpommern (MMV) Kurzfilme, produziert von Nutzerinnen und Nutzern und Netzwerkpartnern, Ergebnisfilme von unterschiedlichsten medienpädagogischen Projekten des Medientreckers Fernsehen der MMV sowie Filme des medienpädagogischen Projektes „M“ aus Rostock.
Die Ausstrahlung im Programm von MEDIATOP Rostock beginnt am 21.12.2021 um 09:00 Uhr, der gesamte Sendeblock wird ab 18:00 Uhr wiederholt. Auch am 25.12.2021 kann von 09:00 - 18:00 Uhr der Sendeblock angeschaut werden.
https://medientrecker.de/home/index.html
Aufstellung der einzelnen Kurzfilme:
Start 09:00 Uhr
Wie läuft das mit der Liebe in der neuen Heimat? Genau diesem Thema gingen Jugendliche auf einem Workshop nach und versuchten Antworten auf diese Frage zu finden. Die dabei entstandenen Filme heißen „Bruderliebe“, „Knall auf Fall“ und „Liebestisch“.
V.: S. Koeck
Gefühle eines Mädchens sind zart.
V.: N. Ahmadi
Warum negative Antwort vom BAMF?
V.: N. Ahmadi
V.: M. Schatzel
V.: M. Schatzel
Eine junge Putzfrau erwacht in den Büroräumen ihres Arbeitgebers. Sie macht erst einmal nur ihre Arbeit, macht dann aber eine üble Entdeckung.
V.: M. Gleschinski
Eine trauernde Mutter feiert den Geburtstag ihres verstorbenen Sohnes. Fröhliche Erinnerungen an seinen letzten Jahrestag helfen ihr diesen besonderen, aber vor allem schwierigen Tag durchzustehen.
V.: A. Koebsel
Bürohengst Lars wird die Lieblingskrawatte von einem obskuren alten Mann gestohlen. Lars folgt dem Mann und entdeckt vollkommen neue Wege im Leben.
V.: M. Gleschinski
Bei einem schicksalhaften Unfall in seiner Kindheit verschmilzt der Kopf des jungen Tyler mit einem Röhrenfernseher. Geplagt von seiner Unzufriedenheit stolpert er durch das Leben und versucht sich irgendwie zu akzeptieren.
V.: A. Koebsel
Beitrag von Domse Films
V.: M. Schatzel
Was passiert, wenn drei Nazis drei Wünsche frei haben? Wie sieht eine Welt aus, die nur „germanisch“ ist? Mittelalterliche Verhältnisse kehren ein!
V.: D. Wollenberg
Tim zeigt Zivilcourage und wehrt sich gegen eine Gruppe Rechtsradikaler, zu der – wie er feststellen muss – sein Freund gehört. Tims Einsatz hat fatale Folgen, entmutigt ihn jedoch nicht, sich weiter einzusetzen.
V.: D. Wollenberg
Ralf, ein junger Nazi, verliebt sich in Kiara, ein Mädchen mit türkischen Wurzeln.
V.: D. Wollenberg
Jeder Mensch nimmt durch seine Handlungen Einfluss auf das Schicksal eines anderen.
V.: D. Wollenberg
In der heutigen Zeit werden wir dazu gedrängt, immer schneller zu leben.
Dieser Film thematisiert die Frage, inwiefern wir uns an der Vergangenheit festhalten dürfen, wenn wir den Anschluss an die Realität nicht verlieren wollen.
V.: J. Haase
Der goldene Kugelschreiber ist ein äußerst begehrtes Objekt. Aus dem Grund kommt ein ziemlich unnormales Bewerbungsgespräch zustande, aber seht selbst …
V.: J. Goudefroy
Zwei Einzelgänger, ein gemeinsamer Sommer!
V.: T. Frömmel
Ein Blick hinter die Kulissen des Jugend-Kurzfilm-Projektes „LEiBEN – Vom Leben und Leiden“ unter der Leitung von Till Frömmel.
V.: T. Frömmel
Ein junger vermutlicher Scheckbetrüger lässt sich seine Ehre bezahlen.
V.: D. Borgwardt
Ein Mädchen, querschnittsgelähmt, möchte noch einmal ans Meer – ein Film des Kinder- und Jugendfilmstudios Grevesmühlen.
V.: B. Dudeck
Andreas hat seine Freundin betrogen, doch so ganz kann er seinen Fehler nicht vergessen.
V.: M. Templin
Flori hat sein Abitur in der Tasche und muss nun Medizin studieren. Ob das gut geht?
V.: H. G. Wöhlbier
Eine Gruppe laviert sich durch ein Gebiet voller physikalischer Abnormitäten & Gefahren um ein todkrankes Mädchen zu retten.
V.: M. Auerbach
Eine Gruppe Jugendlicher gerät in einen Alptraum aus dem sie nicht mehr heraus kommt. Ein Film wie tausend andere.
V.: M. Auerbach
Medientrecker
Gaaaaaaaaaaaaaanz weit draußen im Ozean gibt es eine kleine Insel, auf der lebt die Zauberin Esmeralda. Was die so erlebt, haben sich die Vorschüler aus der evangelischen Kita der Innenstadtgemeinde Rostock während eines medienpädagogischen Projektes ausgedacht.
V.: Medientrecker
Zwei Superhelden wurden in einer anderen Dimension gefangen! Kommen sie zurück in ihre Dimension? Gemeinsam mit dem Dorfkinder e.V. entstand in Görmin in einem medienpädagogischen Projekt ein Film von 6 - 9jährigen Kindern.
V.: Medientrecker
In der Grundschule Dummerstorf ist ein Trickfilm über Gangster und Detektive entstanden. Während eines medienpädagogischen Projektes lernten zehn Kinder von der Idee bis zur Präsentation alle Schritte einer Trickfilmproduktion.
V.: Medientrecker
In der Kirchengemeinde Wattmannshagen ging es eine Woche lang sehr historisch zu - 18 Kinder und Jugendliche beschäftigten sich in einem medienpädagogischen Filmprojekt mit dem Thema Kindheit vor 80 Jahren.
V.: Medientrecker
23 Vorschüler aus der Kita Hand in Hand in Greifswald drehten gemeinsam einen Trickfilm. Worum geht es? Tiere, Streit und Einschulung, Themen, die gerade sehr aktuell bei den Kindern sind.
V.: Medientrecker
Ein Trickfilm aus der Kita „Regenbogen“ in Tessin. Es geht um einen Eierkuchen, der einfach ausbüchst, um nicht aufgegessen zu werden.
V.: Medientrecker
Dreizehn Wölfe drehen einen Trickfilm - logisch geht das - in der evangelischen Kita "Arche Noah" in Greifswald. Und es geht auch um Wölfe, die gar nicht böse sind, wie immer alle denken…
V.: Medientrecker
Ein Film aus dem Schulkinder-Haus Mitte in Güstrow. Was ein König, eine Zauberin, eine Bettlerin und zwei Ritter zusammen erleben, wurde in einer Woche gedreht...
V.: Medientrecker
In der Grundschule Leopoldshagen entstand dieser Trickfilm zum Thema Wasser und Klima.
V.: Medientrecker
Mysteriöse Gestalten in Kröpelin - Acht Kinder denken sich eine Trickfilmgeschichte aus...
V.: Medientrecker
Wie die Bilder laufen lernen - das wollten die 5- und 6-jährigen Kinder aus der Kita ARCHE in Wolgast genau wissen. In ihrem Film zeigen die Kinder, dass sich Teilen gut anfühlt.
V.: Medientrecker
Ein Film von Grundschülern aus Leopoldshagen. Adrian ist langweilig, aber als Lena ihm ein paar alte Sachen zeigt, vergisst er seine Langeweile und die Zeit…
V.: Medientrecker
Ein Kurzfilm aus der Regionalen Schule Picher. Die Jugendlichen setzten einen Film um das Thema Gruppenzwang-Mutprobe um.
V.: Medientrecker
Was passiert, wenn eine Prinzessin von ihrer Mutter kein Ponnyeinhorn bekommt? Sie wird richtig bockig! Wie so etwas weiter gehen kann, haben sich Kinder aus der Grundschule in Kavelstorf ausgedacht.
V.: Medientrecker
Kennt Ihr schon den Mobsator? Und kennt Ihr schon den Geheimagenten Friedrich? Und kennt Ihr Alvin? Und wisst Ihr schon, was im Film passiert? Nein? Dann guckt euch den Film mal genau an.
V.: Medientrecker
Medienpädagogische Projektergebnisse aus Rostock
Ein Gastgeber möchte negative Gefühle lieber verstecken und spielt seinem einzigen Gast eine Lüge vor.
V.: M. Napieralla
Unverhoffte Begegnung von Seelenverwandten in einem Moment der Annäherung. Eine Chance?
V.: M. Napieralla
Wenn Menschen nur noch in Floskeln reden, entstehen Automatismen und Gefühlskälte - Ein lebloses "Funktionieren".
V.: M. Napieralla
„All meine Kreationen, die im letzten Jahr entstanden sind, waren extrem düster. Es wird jetzt Zeit für einen Neubeginn.“ (Iron Faces)
V.: M. Napieralla
Eine Frau macht einen Waldspaziergang und lernt dabei, wie Schokohasen entstehen.
V.: M. Napieralla
Wie handelst Du heute und was kannst Du tun? Es liegt in Deiner Hand.
V.: M. Napieralla
Ein Junge besucht seinen besten Freund und bringt etwas Bedrohliches mit.
V.: M. Napieralla
Ein maritimer Musikclip im historischen Kontext.
V.: M. Napieralla
Eine Initiative aus Greifswald-Vorpommern belebt ein traditionelles Handwerk wieder. Der Fischerteppich erzählt eine Geschichte aus Nachhaltigkeit und lokaler Identifikation.
V.: M. Napieralla